
Themen
Wissen für den nachhaltigen Umgang mit Küsten, Meeren und Ozean
Meere sind überlebenswichtig: für Millionen von Arten, deren Lebensraum sie sind, ebenso wie für uns Menschen. Verbunden durch Strömungen bildet der Ozean das größte zusammenhängende Ökosystem der Welt. Neben der klimaregulierenden Funktion ist er Lebensgrundlage einer wachsenden Weltbevölkerung und bietet Nahrung, Ressourcen, Transportwege und Arbeitsplätze. Um die Meere als Grundlage unseres Lebens bewahren zu können, benötigen wir Wissen über das Zusammenwirken von Mensch und mariner Umwelt, die Rolle der Meere im Klimawandel und eine verantwortungsvolle Nutzung des Ozeans. Dieses Wissen zu erarbeiten, ist Aufgabe der deutschen Meeresforschungseinrichtungen.
Die DAM bündelt die vielfältigen Themen ihrer Mitglieder aus der Meeresforschung und macht sie nach außen sichtbar. Ziel ist, lösungsorientiertes Handlungswissen als Grundlage für Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bereitzustellen und so den nachhaltigen Umgang mit Küsten, Meeren und Ozean zu fördern. So unterschiedlich die Forschungsprojekte und Themen der Meeresforschung sind, lassen sie sich zu folgenden Kategorien zusammenfassen:
Aktuelle Meldungen nach Themenkategorien
#MeerForschung
Eine Social-Media-Bildreihe für mehr Einblick in aktuelle Forschungsprojekte der DAM-Mitgliedseinrichtungen
Lust, tiefer einzutauchen?
- Details zu Forschungsthemen und -Schwerpunkten sowie Ansprechpersonen der DAM- Mitgliedseinrichtungen finden Sie in unserer Mitglieder-Übersicht.
- Das Informationsportal Meere Online bündelt aktuelles Wissen bündelt Informationen aus der Wissenschaft für alle, die sich für Küsten, Meere und Ozeane interessieren – Wissen für zukunftsfähiges Handeln, um die Meere besser zu schützen und ihre Nutzung durch den Menschen nachhaltiger zu gestalten.
- Und noch mehr zu entdecken gibt es im Interaktiven Weltozean, einer Touchscreen-basierten Ozeankarte für den Einsatz in Schulen, Bildungseinrichtungen und Ausstellungen.